Warenkorb 0

Sicher Entscheiden - stimmig umsetzen

Zielbewusstes Handeln ist leicht, wenn das Ziel sinn-voll gewählt wird und für die gesamte Persönlichkeit bedeutungs-voll wirkt als Entwicklung hin zum gewünschten Wachstum

Souverän handeln zu können, ist oft ein wichtiger Wunsch und meiner Erfahrung nach in Beratungsprozessen ein sehr häufiges Anliegen. Was braucht es dazu alles?

  1. Ein echtes Problem und ein sinn-volles, dh. auch motivierendes und erreichbares Ziel

  2. Offenheit und Energie für den Suchprozess nach guten Ressourcen. Sie helfen, die stimmigen Entscheidungen zu treffen und so passende Lösungen zu gestalten.

  3. Zeit und Raum, neue Perspektiven zu testen und Handlungen reflexiv anzupassen

  4. Ein flexibles Mindset, falls es auch mal durchs “Tal der Tränen” geht (Genau da bin ich an Ihrer Seite!)

  5. Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit, weil Erfolg damit geschaffen werden kann

Themen für eine Beratung bei Plan C’:

  • persönliche Ressourcen und Kompetenzen erkennen und erweitern

  • Berufliche Position hinterfragen und nach Bedarf selbstverantwortlich und sinnerfüllt weiter entwickeln

  • Ideen für die berufliche Entwicklung erkennen und mit klarer Strategie umsetzen

  • (Führungs-)Rollen klären, ausbauen oder neu gestalten, um konstruktiv aufzutreten und nachhaltig zu verbindlichem und verbundenem Arbeits- und Lebensklima beizutragen

  • resilienten Umgang mit Druck im Berufsleben fördern

  • konstruktiv und systemisch-lösungsorientiert mit und im Team arbeiten und sich konstruktiv entwickeln

„Die Humanität des Menschen zeigt sich in der Fähigkeit, sich durch Denken und Urteilskraft ständig weiterzuentwickeln und nicht nur als Produkt, sondern als Schöpfer:in der eigenen Zukunft zu gelten.“
frei nach Hanna Arendt

 
 

Für Menschen, die spüren, dass jetzt der Moment ist für die richtigen Schritte ihrer positiven Zukunft.

Eins-zu-eins- Coaching

Sie nehmen sich in einem Coaching Raum und Zeit für Ihre Themen. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit ist auf Ihre Ziele gerichtet. Sie stärken sich in der Auseinandersetzung mit Ihren Ressourcen für die konkrete Umsetzung.

Coaching ist ein Erweitern und Erproben von eigenen Handlungsmöglichkeiten unter Wahrung Ihrer Autonomie.

Der Coachingprozess ist eine Co-Kreation und findet nach Vereinbarung im Beratungsatelier, in der Natur oder an einem Ort nach Absprache statt.

Die Coachings buchen Sie nach dem Erstgespräch in 3, 6, 9 oder 12 Einheiten plus einem Abschlussgespräch.


Kostenloses Erstgespräch

I

unsplash-image-np-J9Jx8qJk.jpg

Visionen umsetzen in gelebte Wirklichkeit

Wie arbeiten und leben Sie aktuell? Wo liegen Ihre Stärken? Was möchten Sie sich – vielleicht lange schon – als Wunsch erfüllen?

Die Auseinandersetzung mit Ihren eigenen Vorstellungen ist spannend und legt oft gebundene Energien frei.

In einer Visionsarbeit geht es auch darum, im Einklang von Überzeugung und Persönlichkeit wirksam für sich einzustehen. Design Thinking ist dabei mit von der Partie.

Visionsarbeit anfragen
unsplash-image-eALgIl0Cm-A.jpg

Supervision/Teamentwicklung

Supervision ist berufliche Selbstfürsorge. Das Reflektieren von beruflichem Handeln und inneren wie äusseren Zusammenhängen erlaubt eine professionelle Distanz zum Erlebten und schafft neue Perspektiven, die entwicklungsförderlich wirken sollen.

Ideal sind regelmässige Abstände zwischen den Sitzungen. Für nachhaltige Prozessarbeit sind 4 bis 5 Sitzungen à 2.5 bis 3 Stunden sinnvoll. Gerne erstelle ich eine Offerte.

Teamentwicklung beinhaltet gemeinsame Sicht auf unterschiedlich erlebte Situationen beruflicher Ausrichtung und zielt auf eine klare Ausrichtung in Fragen der Zusammenarbeit. Gerne kläre ich die Anliegen und erstelle eine Offerte.

Supervision/Teamentwicklung anfragen
 
unsplash-image-PUuEP0WMrrs.jpg

Design your life: Was will ich wirklich noch umsetzen und wie mach ich das? 

Hier kannst du ohne Stress und mit viel Kreativität deine Motive für zukünftige Pläne erkunden. Dabei hilft dir die Gruppe, denn vieles muss erst einmal auf Resonanz stossen, damit auch genug Energie da ist, um sich weiter zu entwickeln. Das gelingt, weil ganzheitlich gearbeitet wird. Find raus, was du wirklich willst. Und setz das in deinem Kontext um.

DYL erfahren
unsplash-image-fIq0tET6llw.jpg

Design your Life!

Die Methode kommt aus den USA und wurde von Bill Burnett und Dave Evans, beide Uniprofessoren in Standford, entwickelt für Arbeitnehmende, die in ihrem Job nicht wirklich ganz zufrieden sind. Und das scheint auf mehr als die Hälfte aller Befragten zuzutreffen ...und waren da nicht noch eine oder zwei Ideen, die ein interessanteres Lebensgefühl verheissen? Aber das geht doch nicht!

Kennst du solche Gedankenschlaufen? Dann wäre es garantiert spannend, mit den Mitteln des Design Thinkings experimentell statt grüblerisch einen realen und realistischen Zugang zu Lösungen für deine Ideen und gegen deine Sehnsüchte zu bauen. Deine Erfahrungen und deine Persönlichkeit sind dabei die Schlüssel zu mehr Stimmigkeit. Dein Mut der Treibstoff, deinen Plänen Wege zu bahnen. Dein Gewinn? Lies hier weiter:

Wie geht das genau?

Kreativ und strukturiert wird geforscht nach dem, was Spass macht und dem was stört, sodass rasch klar wird, was sinnstiftend ist und – ganz gleich, wer wir sind oder wie alt – Energie schafft und freisetzt: Du integrierst aus deinem privaten und beruflichen Hintergrund, was dir stimmig erscheint und gestaltest damit weiter. Deine Neugier, kreative Zukunftsgerichtetheit und eine gute Portion Eigeninitiative können so auch systematisch eingesetzt werden, um vorhandenen Ideen einen Platz zu geben oder zu neuen zu inspirieren auf dass Innovation das Leben bereichert. Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es, fand schon Erich Kästner und schrieb seine Klassiker. Und du?

Was ist das Ziel von «Design your Life»?

Das zu tun, was dir sinnvoller erscheint, für dich besser wirkt und Freude macht – mit einem ganzheitlichen Blick auf deine verschiedenen Leben. Und der Kraft der Umsetzung, denn vom gelebten Leben leben wir besser als von Sehnsüchten.

 Wie geht ein:e Designerin konkret vor dabei?

Der Prozess durchläuft die Phasen verstehen, beobachten + Sichtweisen definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln, testen durch Interviews in der realen Welt zur weiteren Anreicherung oder Anpassung.

Indem du dir deinen internen Kompass baust, kannst du dir verschiedene Prototypen deiner Ideen schaffen und so neue mögliche Herangehensweisen eröffnen für die Umsetzung.

Mit wertschätzendem und Ressourcen anreicherndem Feedback der Gruppe gehst du in die Durchführung einer deiner Pläne.

Danach wird mindestens während 90 Tagen damit gearbeitet, um auch Gewohnheiten zu etablieren und Beobachtungen wieder einzubauen für allfällige Anpassungen.

Voraussetzungen:

Für diesen kreativen Prozess eignet sich am besten ein Team von neugierigen Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen, um den innovativen Lösungsraum möglichst breit aufzumachen.

-       Offenheit für das strukturierte Experiment

-       Wille, aktiv zu sein und während einer gewissen Zeit Notizen zu eigenen Beobachtungen zu machen

-       Interesse, sich mit seinen eigenen Werten, Ideen und Zielen spielerisch UND systematisch zu befassen

Rahmen- und Gelingensbedingungen:

Jede gemeinsame Arbeit ist ein Experiment. Dieses kann glücken im Sinn der Kursziele, wenn Rahmenbedingungen bekannt und akzeptiert sind:

  • Der Prozess erstreckt sich über ca. 6 Monate. Es werden dazu 4 Blöcke à ca. 4 Stunden eingeplant in der Gruppe. Mit konkreten Aufgaben wird am eigenen Life Design gewirkt. Diese bilden die Grundlage für die weiteren Blöcke. Ein Follow-up ist optional, aber meist spannend, um die Umsetzung auszutauschen und Erfolge wie auch Anpassungen zu erzählen.

  • Die Sicherheit soll gegeben sein, dass Inhalte als sensible Daten geschützt bleiben sowie die Prozessverantwortung bei PLAN C’ liegt und durch meine sorgfältige Leitung jederzeit gewährleistet werden kann.

  • Die Teilnehmenden haben die AGB akzeptiert und sind bereit, sich persönlich und ausschliesslich zu ihrem eigenen Nutzen in die Arbeit einzugeben

 Was nützt mir «Design your Life»?

-       Wenn du ahnst, dass du keine Lust mehr hast auf das, was bisher immer so war und bald mal etwas Neues passieren sollte

-       Wenn du bereits eine Sache hinter dir gelassen hast, aber noch keinen Plan hast, was du in Zukunft gern tun willst

-       Wenn du einfach schon jetzt neugierig bist, obwohl alles gut läuft, weil du noch weitere Lebenspläne unterbringen willst

-       Wenn du tatsächlich etwas ändern musst, aber nicht genau weißt, wo du anfangen könntest

-       Wenn du denkst, dass du es selber in die Hand nehmen willst, was mit deiner nächsten Zukunft passieren soll, aber keine Lust oder Motivation aufbringst, es alleine zu tun

- wenn du dich irgendwie blockiert fühlst, obwohl du viele deiner Ressourcen und Stärken kennst

Dadurch, dass du von Anfang an in den Mittelpunkt gestellt wirst, orientiert sich die Lösungsentwicklung an den tatsächlichen Bedürfnissen. Durch viele Feedbackschleifen während des Entwicklungsprozesses, kann die Lösung genau angepasst werden. Die Arbeit entwickelt eine kreative Sichtweise und ist stark handlungsorientiert.

 Wann nützt die Methode nicht?

-       Bei mangelnder Initiative/Desinteresse

-       Bei zu vielen Unterbrüchen

 Was kostet der Design your Life Workshop?

Die Kosten sind im Vorfeld zu klären. Dafür sorgt eine Offerte oder der Preis auf dem Flyer.

Anfragen